Presse
- Pressemitteilungen
- KZVLB und LZÄKB: Keine Ungleichbehandlung von Ärzten und Zahnärzten in der Priorisierung
- Stellungnahme der KZVLB und LZÄKB zur aktuellen Corona-Pandemie
- TdZ 2020: Kinderzähne sind ein Kollateralschaden der Pandemie
- Zahnärztliche Behandlung zu Coronazeiten - in Deutschland auf jeden Fall!
- Jürgen Herbert zum achten Mal als Kammerpräsident bestätigt
- Notwendigen Zahnarztbesuch nicht aufschieben
- „Telematikinfrastruktur betrifft uns alle“
- Zahnärztliche Patientenberatung erhält neue Struktur
- Bundesverdienstorden für Zahnärztin aus Brandenburg an der Havel
- PM zu 25 Jahre Zahnärztliche Stelle Röntgen
- LZÄKB führt digitales Patienteninformationssystem ein
- Zahnärzte und Patienten stets im Blick
- Bereitschaftsdienst der Zahnärzte leichter zugänglich
- LandZahnArzt oder Stadtaffe?
- Aktuelle Nachrichten
- Umfrage zu seltenen Erkrankungen
- Prämien-Förderprogramm der Bundesregierung: "Ausbildungsplätze sichern"
- Bewerben Sie sich für den "Brandenburgischen Ausbildungspreis"!
- Vertrauensfrage in der digitalen Medizin
- 29. Brandenburgischer Zahnärztetag
- Gemeinsame Information zum Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur
- ZFA-Kampagne an 100 brandenburgischen Schulen gestartet
- Die Landzahnärztin - ein Film aus dem Land Brandenburg
- BGW versendet Nachweisbogen zum BuS-Dienst
- Sprachführer Zahnmedizin für den Auslandsurlaub
- Thema: Kontrolle von Zahnarztrechnungen
- Hintergrundinformationen
- Links
-
Home



Die Landzahnärztin - ein Film aus dem Land Brandenburg
Studium, Examen, Assistenzzeit - und dann? Auf diese Frage können Zahnärztinnen und Zahnärzte heute eine Fülle von Antworten geben. Welche Formen der zahnärztlichen Arbeit möglich sind, zeigt die zm-online-Reihe „Berufswelten". Im zweiten Beitrag erzählt Heike Köhler, was es bedeutet, Landzahnärztin zu sein. Wir haben sie an ihrem Arbeitsplatz in Altdöbern bei Cottbus besucht. ... zu zm-online
Veranstaltungen
Die nächsten Fortbildungskurse:
- 27.2. | -verschoben auf 24.04.!- Wenn nicht nur die Zähne das Problem sind - Patienten mit psychosomatischen Beschwerden
- 3.3. | -abgesagt!- MPG und RKI und daraus abzuleitende Anforderungen an die Praxis
- 5.3. |-Onlinekurs- ZQMS der LZÄKB - schneller Einstieg
- 10.3. | -verschoben auf 19.05.!- Basiswissen Arbeitsschutz
- 12.3. | -verschoben! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben! OPG - praktische Positionierung - Röntgenkurs für die zahnärztliche Assistenz
- 17.3. |-Onlinekurs!- Fit für die Abschlussprüfung - das 1x1 der Abrechnung
- 19.3. | Grundlagen der implantologischen Planung - Fehlervermeidung und Risikoabschätzung
- 24.3. |- verschoben auf 17.03.!- Fit für die Abschlussprüfung
- 14.4. | Fit für die praktische Abschlussprüfung
- 21.4. | Neue PA-Klassifikationen und Leitlinien
- 23.4. | Ausbildung zum betrieblichen Brandschutzhelfer
- 23.4. | Fit für die praktische Abschlussprüfung
- 24.4. | Wenn nicht nur die Zähne das Problem sind - Patienten mit psychosomatischen Beschwerden
- 28.4. | Alternativbetreuung im Arbeitsschutz / Unternehmerschulung
- 28.4. | Update Adhäsivtechnik und Lichtpolymerisation